Mit
sechs Jahrzehnten Kontinuität kann
der Pfälzische Mundartdichterwettstreit
in Bockenheim als einzigartig in
der deutschen Dialektlandschaft bezeichnet werden. Unabhängig
von verschiedenen „Mundartwellen“ der letzten Jahrzehnte hat
dieser Wettstreit seit 1953 mehrere tausend Menschen angeregt,
sich in ihrer heimischen Mundart literarisch auszudrücken und
manchem Talent den Weg in die Öffentlichkeit geebnet. Hier in
diesem Buch sind alle preisgekrönten Gedichte seit 1953 festgehalten.
Sie bieten einen guten Einblick in die Vielfalt und den Formenreichtum
der pfälzischen Dialekte und zeigen eine enorme Spannbreite von
Themen und Formen. Darüber hinaus sind sie aber auch ein beredtes
Zeitzeugnis, aus dem man ersehen kann, welche Themen die Menschen
in den letzten Jahrzehnten bewegt haben. Der Bogen spannt sich
dabei von der Nachkriegszeit
mit Heimatvertriebenen- und Kriegsheimkehrerschicksalen bis hin zum Internetzeitalter
der Gegenwart. Daneben begegnen aber auch immer wieder die zeitlosen
Themen lyrischer Reflexion wie Liebe,
Partnerschaft, Vergänglichkeit, Natur oder Kindheit. (Rudolf Post)