Das
Buch, das hier in einer sorgfältig edierten Neuausgabe der Erstauflage
von 1920 vorgelegt wird, gehört zweifellos zu den Pfälzer
Mundartklassikern. Obwohl in vielem ganz der Zeit ihrer Enstehung in
der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verhaftet – Ziegenstall,
Dampflokomotiven, Tanzknöpfe oder von Hand gemolkene Kühe
gehören schließlich nicht mehr zur Lebenswirklichkeit und
Erfahrungswelt von Kindern (und Erwachsenen) –, haben die Gedichte
heute nichts von ihrem Charme und Witz eingebüßt. Sie verdienen
es, weiter bekannt zu bleiben oder zu werden. |
Ufgebaßt!
Zwar Bilderbiecher hots genuch,
Jedoch ke Pälzer Kinnerbuch.
Un des isch doch e wahri Schand
For unser scheenes Pälzer Land!
Wu doch mir Pälzer weit un breit
Bekannt sinn als die gscheitschde Leit,
|
Un
wu mir immer strunze wenn,
Daß mir die meischde Kinner hen.
Zwar sell isch wohr! Aus jedem Haus
Do guggen Sticker fuchzig raus.
Jedoch, wie jedes vun uns weeß,
Do sin se meischdens wild un bees, |
Un
frogt ihr mich, ihr Leit, warum?
Ha, weil die Langweil bringt se um,
Die hen jo nix zu lese noch,
E Kinnerbuch, des fehlt en doch!
In Pälzer Sprooch mißt ebbes her,
Dann hochdeitsch isch for die zu schwer! |