Den Großdialekt Alemannisch
vorzustellen, erübrigt sich fast, spricht man ihn doch in einem Großteil
Badens, in der deutschsprachigen Schweiz, im österreichischen Vorarlberg,
in Liechtenstein und auch noch im französischen Elsass. Und zählt man
die Variante Schwäbisch noch dazu, gibt es weit mehr als zehn Millionen
Menschen, die bei Befragung angeben, Dialekt sprechen zu können. Aber
tun sie es auch noch, vor allem außerhalb des privaten Raumes? Und geben
sie ihr Können auch noch weiter, an Kinder und Kindeskinder? Mit diesem
Buch als Einstiegshilfe mit der südbadisch-hochalemannischen Variante
und der mittelbadisch-niederalemannischen wird es leicht gemacht, dies
zu tun. Spielerisch können Kinder „im Sproochegumpis“ von Dialekt zu
Hochsprache und zurück das „code switching“ lernen, das ihnen später
einmal beim Fremdsprachenlernen so zugute kommen wird.
|