|
Heinrich Hoffmann » Tuusterpäiter « Pläsierdelke Dööntjene un snurrige Bielden.
32 Seiten, Hardcover
|
||
Hier ist das bekannteste deutsche Kinderbilderbuch, erstmals 1845 erschienen und seither in über 130 Sprachen und Dialekte übertragen, in einer saterfriesischen Fassung. Das ist Grund zur Freude. Einmal ganz allgemein darüber, dass ein weiterer fremdsprachiger »Struwwelpeter« das Licht der Welt erblickt hat, und zum anderen, dass dieses Stück deutsches Kulturgut – man könnte sagen: endlich! – jetzt auch ins Saterfriesische, die kleinste Minderheitensprache unseres Landes, übertragen wurde. Und dies in einer rundum gelungenen Fassung, die sowohl inhaltlich dem deutschen Original treu ist, als auch dem Buch – über die perfekte sprachliche Form hinaus – ein eigenes, sehr originelles saterländisches Profil gibt. Die Herausgabe des Buches wurde dankenswerterweise durch die »Oldenburgische Landschaft« und die « Raiffeisenbank eG Scharrel « gefördert. |
|||
Wan aan Wäänt fluch dääge is, |
|||